Wo gibt’s Craft Beer in Graz?

Einfach mal ein Bier trinken kann man in Graz an fast jeder Ecke – außer es ist behördlich verboten. Aber bis 2018 war’s gar nicht einmal so leicht, ein Craftbier zu bekommen. Doch mit dem Jahr 2018 haben sich einige Neueröffnungen zum zuvor eher kleinen Kreis an Bars, Pubs und Läden dazugesellt.

Deshalb wollen wir uns hier an einem Überblick versuchen und damit jenen mehr Öffentlichkeit einräumen, die nicht einfach nur “Bier” anbieten wollen, sondern Zeit, Aufwand und Kosten nicht scheuen, um uns Grazer*innen ein wirklich feines Seidel anzubieten. Bier mit Geschichte, Bier mit Charakter, Bier das nicht beliebig ist. Alles klar? Na dann, los!

Dein Laden, dein Pub, deine Bar fehlt oder das Angebot hat sich geändert?
Dann schick uns eine Nachricht!
Letztes Update: 05.12.2019

Shops

Biershops/Bottle Shops

Bierboutique
Markus und Jürgen von der Bierboutique haben mir ihrem Shop das gewagt, was in Graz noch niemand vor ihnen gewagt hat: ein Biergeschäft, in dem nur sorgsam ausgewählte Biere angeboten werden. Eine große Auswahl an österreichischem Bier von Alefried über Loncium Bier bis zur Walhalla Genusskulisse, ergänzt durch internationales mit klarem Fokus auf Europa, aber hin und wieder auch amerikanische Schmankerl.

Dr. Bottle
Ein Getränkehändler im klassischeren Sinn, mit klarem Fokus auf Spirituosen. Doch auch hier findet man eine recht große Auswahl an Craft Beer mit internationaler Ausrichtung, aber auch an Lokalklassikern wie Forstner Biere oder Aufsteigern wie der Noom Kreativbrauerei. 2019 starteten auch Events in Zusammenarbeit mit den Beveridgers.

Jodl
Beim Jodl in der Franziskanergasse bekommt man neben ausgefallenen Süßigkeiten auch Bier. Das Sortiment beläuft sich auf klassische belgische Biere, Kölsch, die Brauhaus Gusswerk und hin und wieder sonst nirgendwo auffindbares aus den USA, Australien. Aber Achtung: die Biere sind ungekühlt und das Geschäft vor allem im Sommer sehr warm.
Für den schnellen Gusto lohnt sich der Jodl-Stand am Hauptplatz, der oft und lange geöffnet hat. Hier kann man verschiedenste Flaschenbiere trinken oder mitnehmen.

Die Ketten Spar, Billa, Merkur bieten im Grazer Raum natürlich auch schon länger Craft Beer an. Warum werden sie nicht gelistet?
Während es für Kund*innen natürlich bequem und günstig ist dort einzukaufen, drücken Supermärkte die Preise nach unten. Das erschwert den Wettbewerb für Kleinbrauereien ebenso wie für unabhängige Biershops, die mit den niedrigen Preisen nicht mitziehen können. Viele unterstreichen aber auch, dass der Verkauf von Craft Beer in Supermarktketten das Bewusstsein im Mainstream für diese Art von Bier vergrößern kann.

Lokale

Bierlokale

Flann O’Brien
“Das Flann” war eines der ersten, wenn nicht gar das erste Lokal, in dem man in Graz Craft Beer gezapft bekommen hat. Das ist dem gut besuchten Lokal höchst anzurechnen. Dazu hat sich inzwischen eine bemerkenswert große Auswahl an Flaschen und Dosen gesellt, und im Adventgeschäft gibt’s auch beim Stand am Paradeishof eine große Auswahl an gutem Bier.

The Thirsty Heart – Graz Altstadt
Zum Hungry Heart hat sich inzwischen das Thirsty Heart gesellt. Das Hungry Heat war früher schon ein beliebter Ort, um neben ausgezeichnetem Essen auch eine Dose Tak oder eines der zusammen mit der Bierboutique und Alefried gebrauten Hausbiere zu genießen. Das Thirsty Heart bietet zehn Taps, einen rammelvollen Kühlschrank und veranstaltet regelmäßig Tap Takeovers. Das Thirsty Heart ist Verified Location auf Untappd.

Hops Craft Beer Pub Graz
Das Hops Craft Beer Pub hat zwar verstecke Innenhoflage, ist dafür aber schon oft beachtlich voll. Das mag daran liegen, dass das Lokal von Fionn O’Sullivan zwar 100% auf Craft Beer fokusiert, aber auch einfach ein ordentliches Pub ist. Mit mehreren, unter dem Label One Eyed Jock Brewing gebrauten, Hausbieren. Der Service ist grandios, es gibt von Podcastaufzeichnungen über Improtheater Vorträge und Open Mic Nights auch ein Kulturangebot.

Una cerveza por favor
Mit dem Una Cerveza hat der Sommer 2018 bekommen, was er verdient: ein Bierstandl am Lendplatz. Das geht, hat vernünftige Preise, und beginnt neben wöchentlichen Konzerten jetzt im Herbst auch damit, Verkostungen anzubieten. Das Sortiment ist stark belgisch angehaucht, hat aber auch ausreichend Platz für interessante Locals wie Alefried, Bierol, Hermax. Achtung: das UCPF macht im Winter Pause – dafür am besten auf ihrer Facebookseite nachsehen.

Vintage Café Bar Graz
Im Vintage in der Jakoministraße bekommt man das Gefühl einer Nachbarschaftsbar, gepaart mit ausgesuchten Spezialitäten von der Chefin, die ihren Job mit Leidenschaft macht. Offen gibt es Hirter Pils und den Alefried Schlawiner, dazu ein fein selektierter Kühlschrank mit immer wieder wechselndem Angebot.

Cheers
Das Cheers führt großteils Industrie- und Großbrauereien, bietet allerdings auch Spezialitäten von Flamberger, Forstner Biere, ist Brew Age Partnerlokal und braut mit dem Lendbier ein Hausbier bei der Brauerei Flamberger.

Brot & Spiele
Das Brot & Spiele ist eine Grazer Institution. Die Bierkarte ist riesig und besteht großteils aus internationalen Flaschen mit starkem Fokus auf Belgien und ohne Berührungsängste zu Industriebrauereien.

Lokale, in denen es auch gutes Bier gibt

Feinkost Mild
Im Mild hat man sich Anfang 2018 getraut, einen Tap fix mit Alefried zu belegen. Kein Fehler, wie ein Blick durch das Lokal zeigt. Und endlich eine fixe Verankerung für gutes heimisches Bier vom Fass. Damit hat das Mild den Stein in Graz so richtig ins Rollen gebracht. Noch ein Grund, die gmiatlichste Windn der Innenstadt zu lieben.

Kork
Das Kork befindet sich am Campus der Alten Technik der TU Graz. Dafür gibt’s feine Whisk(e)ys und einen rotierenden Zapfhahn, der gutem Bier gewidmet ist – Alefried und Brew Age, zum Beispiel. Und so ein gemütliches Lokal im inneren eines Uni-Gebäudes. muss man auch mal hinbringen.

Die Beate
„Die Petzi“ in der Griesgasse ist das zweite Lokal von Kork-Mitbesitzer Mischa Mendlik. Hier liegt der Fokus klarer auf das Abendgeschäft, es gibt ausgezeichnete und seltene Whisk(e)ys ebenso wie ein Craftbier vom Fass – im Angebot dem Kork ähnlich. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Frühbar Beate wurden adaptiert und der Zeit angepasst – Die Beate ist ein Juwel unter den hippen Bars, ohne dabei abgehoben oder falsch zu wirken.

noël
Café, Bar, Nigth Club – die Gentrifizierung zwischen Lend- und Mariahilferplatz sorgt dafür, dass man in den ehemaligen Rotlicht-Räumlichkeiten in der Mariahilferstraße, direkt neben dem Brot & Spiele, jetzt frisches Pock Bier (Standard und im Sommer das Rote, im Winter das Dunkle) und Trumer Pils vom Fass bekommt. Ein gemütliches Lokal für alle, die sich einfach mal hinsetzen und einen schönen Abend bei gutem Bier haben wollen.

Gutes Bier und gutes Essen

Kirby’s American Kitchen
Kein dezidiertes Bierlokal, dafür mit großer Auswahl und klarer Linie – Das Kirby’s war eines der ersten Lokale, in dem Essen klar mit Bier verbunden wurde. Ein Lokal, benannt nach einem süßen Hund, in dem man amerikanisches Essen zusammen mit einem Bier von Bevog Brewery genießen kann? Juhu!

Sudhaus (Anton Paar)
Im Sudhaus gibt es laut Eigendefinition das „best vermessene Craftbier der Welt“. Das Lokal in der Weblinger-Straße ist zeitgleich das Kantine der Firma Anton Paar, in der u.a. auch Messgeräte für den Brauprozess erfunden und hergestellt werden. Gutes Essen, mehrere selbst hergestellt Biere vom Hahn und auch zum Mitnehmen in großen Bügelflaschen (ein und zwei Liter). Mit dem Bus Nummer 31 kommt man sogar recht gut öffentlich hin.

The Hungry Heart
Im Hungry Heart gab es von Anfang an nicht nur Augustiner, sondern auch Bevog. Später folgten Kooperationen mit Alefried und der Bierboutique – und ein eigenes Bierlokal. Vor allem im Sommer lässt sich hier trotzdem hervorragend ein Tak zischen.

bungalow
Sehr gute Burger, Augustiner vom Fass und dazu im Bierkühlschrank Biere von Mad Scientist aus Ungarn – mitten in der Lendplatz Markthalle, deshalb auch mit Winterpause im Dezember und Jänner.

Die Goldene Banane
Wie „craft“ das Schleppe Pale Ale ist, darüber will ich anderwo gerne streiten. 1Schleppe gehört den Vereinten Kärtnern Brauereien an, welche seit 2015 vollständig zur BrauUnion gehören – und die schickt wiederum 100% ihres Gewinns an Heineken weiter. Aber seit einiger Zeit gibt es auch Biere von One Eyed Jock Brewing. Tipp: deren All the lights are green passt hervorragend zu Fischtacos.

Bakaliko
Neben Trumer Pils gibt’s im Bakaliko auch seit einiger Zeit die Biere von One Eyed Jock Brewing aus der Flasche. Toll, wenn es solche Alternativen zu den ausgezeichneten Weinen gibt.

The Dude – Thai Food and Beer Bar
Ein persönlicher Besuch steht noch aus, doch den Fotos auf Facebook nach gibt’s neben Singha auch Bier aus dem Ammersin/Beerlovers-Portfolio und köstlich ausschauendes thailändisches Essen.

Memori
Im Sushi-Tempel in Seierberg bekommt man Biere von Noom, Bierol und das UPA – Ulrich Pale Ale von Ulrich Leitner, Partner der Naturwinzerin Judith Beck. Dazu gibt’s auf Wunsch Bierpairing zum Essen. Hier erkennt jemand das Potenzial von gutem Bier.

Auch im Feinkost Mild und im The Thirst Heart gibt’s hervorragendes Essen.


Es war einmal – und ist leider geschlossen.

DuK Kaufhaus
Im DuK Kaufhaus in Andritz fanden sich neben Dekosachen, Nähzubehör und aus Italien importierte Kekserl drei rammelvolle Bierkühlschränke, die das Sortiment von Steiermarkbier ebenso führten wie Alefried, Bevog Brewery und empfehlenswerte Kleinbrauereien wie Schwannl Bräu. Schade drum, weil ein ganz anderes Publikum als in der Innenstadt erreicht wurde.


Foto: Riessdo (CC-BY)

1 Kommentar zu „Wo gibt’s Craft Beer in Graz?“

  1. Markus Harrer

    Hallo
    Das Cheers ist übrigens auch (seit Frühjahr?) offizieller Brew Age Vertreter und man kann dort ziemlich alle Sorten zum „Normal-Preis“ erwerben.
    LG, Markus

    PS: Mit dem DUK ist mir mein Liebling-Biergeschäft flöten gegangen ?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top